|
Judith Siedersberger Atelier im Kunst- und Kulturhaus
"kosmos ost": |
| Vita | ||
| 1966 | geboren in Hengersberg (Niederbayern) | |
| 1985-88 | Ausbildung zur Korbflechtgestalterin an der Staatliche Korbfachschule Lichtenfels | |
| 1995-2000 | Studium (Textilkunst) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Prof. H. Herpich und Prof. O. Hörl, Meisterschülerin, Studienabschluss mit dem Diplom | |
| 2000-2001 | Weiterbildung zur Mediendesignerin | |
| seit 2001 | Freiberufliche Tätigkeit als Künstlerin, Mediendesignerin und Dozentin | |
| 2001-2003 | Atelierförderung des Bayerischen Kulturfonds | |
| 2001 | Staatliches Postgraduierten-Stipendium, Realisierung des Projektes Lust - Das Spannungsfeld zwischen gestickter Schrift und Kleidung | |
| 2007 | Lehrauftrag an der Universität Bamberg für Textilkunst | |
| 2009-2011 |
Tätigkeit als Quartiersmanagerin, Aktive Mitte, Bamberg |
|
| seit 2011 | Lehrauftrag für Textilgestaltung an der Fachoberschule Fränkische Schweiz | |
| 2017-2019 | Dozentin an der Freien Kunst Akademie Augsburg | |
| 2021-2022 | Stipendium der Stiftung Kulturwerk (VG Bild-Kunst), Entwicklungsvorhaben "objektKÖRPER, KÖRPERobjekt" | |
| Ausstellungen (Auswahl) | ||
| 1996 |
"Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens", Gruppenausstellung im Kreuzgang des Bamberger Dom |
|
| 1998 | 3 x textil, Gruppenausstellung, München | |
| 1999 | "Tapisserie aus Nürnberg und der Region - Tradition und Moderne", Gruppenausstellung, Limoges, Frankreich | |
| 2000 | "Menschwerdung", Wanderausstellung der Evang.-Luth. Kirche, Stationen: München, Ansbach, Würzburg, Regensburg, Augsburg, Bayreuth und Nürnberg | |
| 2003 | "textiles", Gruppenausstellung, Kunsthalle der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg | |
| 2004 | Standpunkt, Gruppenausstellung anlässlich der Veranstaltungsreihe "Forschen, Lehren, Aufbegehren - 100 Jahre akademische Bildung von Frauen in Bayern", Toskanische Säulenhalle, Augsburg | |
| 2006 | "textile und florale Kunst", Gartenschau in Marktredwitz | |
| 2015 | "ECHO", Einzelausstellung, Objekte und Collagen, KUNSTRAUM bluemerant, Bamberg | |
| 2016 | "GEWEBE. Textile Projekte"; Raumgestaltung im Museum Lothar Fischer, Neumarkt i. d. Opf. | |
| 2018 | "Rhizom", Wandobjekt, Textilsymposium Vilsbiburg | |
| 2018 | "nah - fern", Ausstellung in der Schalterhalle im historischen Bahnhof Starnberg am See | |
| 2022 + 2023 | "Rückkehr in Würde. Chancen für ein selbstbestimmtes Leben", SOLWODI, Gruppenausstellung, 2022 im Frauenmuseum Bonn und 2023 in der Bastion Kronprinz, Zitadelle Spandau, Berlin sowie in Mainz, im Landtag der Rheinland-Pfalz | |
| 2023 | "Freiheit", Gruppenausstellung, Bamberg | |
| 2024 | "Ohne Grenzen", Gruppenausstellung, Bamberg | |
| 2025 | "RE-CALL", Gruppenausstellung, Intervention im Historischen Museum Bamberg | |
| Partizipative Projekte (Auswahl) | ||
| 2017 | "DAHEIM", partizipatives Kunstprojekt mit Kindern aus der ANKER-Einrichtung Oberfranken, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (WIR KÖNNEN KUNST) | |
| 2018-2019 | "Buchstabensuppe", partizipatives Kunstprojekt mit Kindern, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (WIR KÖNNEN KUNST) | |
| 2018 | "Wir lassen die Puppen tanzen", partizipatives Kunstprojekt mit Kindern, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (WIR KÖNNEN KUNST) | |
| 2018-2019 | "Vielfalt Frauen", partizipatives Kunstprojekt, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung | |
| 2019-2020 | "Kunst Klub Lui20", partizipatives Kunstprojekt mit Kindern, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (WIR KÖNNEN KUNST) | |
| 2019-2022 | "Augen", partizipatives Kunstprojekt mit Frauen der ANKER-Einrichtung Bamberg | |
| 2021-2022 | "Mit Märchen um die Welt reisen" und "Wir machen Geschichten", partizipatives Kunstprojekt mit Kindern aus der ANKER-Einrichtung Oberfranken, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (WIR KÖNNEN KUNST) | |
| 2023 | "Tierisch gut" und "Kunstlabor Natur", partizipatives Kunstprojekt mit Kindern aus der ANKER-Einrichtung Oberfranken, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (WIR KÖNNEN KUNST) | |
| 2024 | "Farbenspiel" und "Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht", partizipative Kunstprojekte mit Kindern aus der ANKER-Einrichtung Oberfranken, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (WIR KÖNNEN KUNST) | |
| 2024-2025 | "QUEER STORYS", Experimentierfeld für queere Kunst, Förderung durch das Programm "Integration von queeren Geflüchteten und Migrant*innen stärken" des Verband Queere Vielfalt, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld | |
| 2025 | "DEMOKRATIE BRAUCHT KUNST", Kunstaktionen im Historischen Museum Bamberg, Odeon-Kino und Bürgerlabor der Stadt Bamberg, in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Simona Saccoccia, gefördert durch den Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg und den Verein Freund statt fremd e. V. | |
| Preise, Kunst im öffentlichen Raum | ||
| 1996 |
"Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens", Preis des Landrates Bamberg für die Arbeit "Himmelstreppe" |
|
| 1998 | hoch hinaus, Firma Wurzel Nürnberg, 1. Preis Ausschreibung Kunst am Bau | |
| 2011 | Berganza-Preis des Kunstverein Bamberg gemeinsam mit Rosa Brunner | |
| 2014/15 | "12[W]ORTE", Installation an der Kreuzkirche Hof, Kunstprojekt zur Lutherdekade im Kirchenkreis Bayreuth | |
| 2020 | "Rhizom", Wandobjekt, Foyer Mittelschule Vilsbiburg | |